Sehr geehrte Patientenbesitzer,
aufgrund eines Brandes in unserer Praxis, findet unsere Sprechstunde in den nächsten Monaten in unseren nahegelegenen Ausweichräumlichkeiten, in der Lindenallee 1, statt.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass wir aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie den Praxisalltag so verändert haben, dass wir das Risiko der Virusübertragung für Sie und das Praxisteam so weit wie möglich minimieren:
Bitte suchen Sie unsere Praxis nicht ohne telefonische Rücksprache auf, wenn Sie Anzeichen eines Infektes bei sich feststellen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe bei der Umsetzung der o.a. Maßnahmen!
Ihr Praxisteam
Ihr Tier hat eine Augenverletzung? Kneift ein Auge zu, hat vermehrten Augenausfluss oder ein rotes oder trübes Auge?
Ariane von Lücken, Tierärztin für Augenheilkunde untersucht und behandelt Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchenaugen freundlich und fachgerecht.
In meiner Sprechstunde biete ich vollständige Augenuntersuchungen mit speziellen Instrumenten an.
Alle Untersuchungen sind für ihr Tier schmerzlos und werden in Ruhe durchgeführt.
Leistungsspektrum:
Spaltlampenuntersuchung
Mit der Spaltlampe (Biomikroskop) ist eine Untersuchung bei bis zu 16-facher Vergrößerung der vorderen Augenabschnitte möglich (Lider, Bindehaut, Hornhaut, vordere Augenkammer, Linse, Glaskörper).
Tonometrie
Mit dem Tonometer wird der Augeninnendruck gemessen. Eine Erhöhung des Augeninnendruckes (Glaukom oder 'grüner Star') ist schmerzhaft und führt zur Erblindung ihres Tieres.
Indirekte Ophthalmoskopie
Diese Untersuchung dient der Beurteilung der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut, Aderhaut, Sehnerv, Glaskörper).
Gonioskopie
Durch eine Gonioskopie kann der Kammerwinkel untersucht werden. Ein veränderter Kammerwinkel kann zur Entstehung eines Glaukoms führen. Bei speziellen Hunderassen ist diese Untersuchung notwendig um die Zuchterlaubnis zu erhalten.
Ultraschalluntersuchung
Diese Untersuchung ist besonders wichtig, wenn das Auge durch Trübungen nicht eingesehen werden kann. Zudem können tiefergelegene Gewebestrukturen beurteilt werden, z.B. bei Verdacht auf Tumore oder Abszesse.
Vitalfärbungen
Verschiedene Färbemethoden ermöglichen das Erkennen von Hornhautdefekten, die Beurteilung der Tränenfilmaufrisszeit und der Durchgängigkeit des Tränennasenkanals.
Tränentest
Mit Hilfe des Schirmer-Tränentests kann die quantitative Tränenmenge der Augen bestimmt werden.
Neuro-Ophthalmologische Untersuchung
Diese Untersuchung dient der Feststellung von Nervenausfällen, die das Auge ihres Tieres betreffen.
Blutdruckmessung
Zur Ermittlung der Ursache von Blutungen im Auge und Netzhautablösungen ist es häufig sinnvoll eine Blutdruckmessung durchzuführen.
Laboruntersuchungen
Biopsien und Abstriche von Lid-, Binde- und Hornhaut können zur bakteriologischen, zytologischen und histologischen Untersuchung eingeschickt werden. Außerdem können Bluttests zur Untersuchung von Augenerberkrankungen bei bestimmten Rassen durchgeführt werden. Diese Bestimmungen erfolgen in einem spezialisierten Labor.
Mit Hilfe eines Operationsmikroskopes sowie spezieller feiner Operationsinstrumente können die kleinen Augenstrukturen (z.B. Hornhaut, Iris, Linse) so vergrößert werden, dass eine bestmögliche mikrochirurgische Operation gewährleistet ist.
Operationen der Augenlider
En- und Ektropium (Ein- oder Auswärtsrollung des Lids)
Makroblepharon (zu lange Lidspalte)
rassetypische Fehlstellungen (z.B. bei Mops, Dogge, Shar Pei, etc.)
Lidrandwiederherstellungschirurgie
Tumoroperationen
Lidverletzungen
dauerhafte Entfernung fehlgestellter Wimpern bei Distichiasis und Trichiasis durch Vereisung (Kryotherapie) oder chirurgische Intervention
Operationen der Bindehaut/Nickhaut
'Cherry eye'-OP (Nickhautdrüsenvorfall) unter Erhaltung der Tränendrüse
Tumoroperationen
Blinzknorpelkippung
Operationen der Tränenableitenden Wege
Eröffnung des Tränenpunktes
Dilatation
Transposition des Ductus Parotideus
Eröffnung des Tränen- Nasenkanals
Operationen der Hornhaut
Versorgung von Hornhautverletzungen
Bindehautlappenplastik, Korneokonjunktivaleflap
Keratektomie (Abtragung von Hornhautschichten)
Fremdkörperentfernung
Operationen an Augapfel und Orbita
intraskleralen Prothese (Augenimplantat)
als Alternative zur kompletten Entfernung eines blinden, schmerzhaften Auges
Drainage retrobulbärer Prozesse
Bulbusprolaps
Bulbusenukleation/Exenteration
|
|